Jahres-Heilpflanzen

Die Natur ist der Arzt. Wir sind Natur. Daher tut uns die Natur besonders gut. Diese Praxis zeigt Wege zu Ihrer Natur auf:

Friedenslinde, Anger im Allgäujpg

Heilpflanze des Jahres 2025: Der Lindenbaum

Tilia. Gekürt wird die Heilpflanze des Jahres alljährlich vom naturheilkundlichen Verein NHV Theophrastus mit Sitz in Chemnitz. Als Baum des Jahres 2025 gehört die Linde zur Familie der Malvengewächse – siehe Sommerlinde (Tilia platyphyllos) wie Winterlinde (Tilia cordata). Die Linde ist ein heimischer Baum, wir finden sie omnipräsent nicht nur in Parks und Alleen. Ihre […]

Schwarzer Holunder

Heilpflanze des Jahres 2024: Schwarzer Holunder

Sambuca nigra. Der Schwarze Holunder wurde vom NVH (Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise) Theophrastus als »Heilpflanze des Jahres 2024« ausgezeichnet. Der Ernennung der Heilpflanze des Jahres hat laut dem Verein zum Ziel, den Bekanntheitsgrad gesundheitsfördernder Pflanzen zu erweitern. Der Holunderstrauch, zu den Moschuskrautgewächsen gehörend, ist durch seine unzähligen gelblich-weißen Blüten und schwarzen Früchte (Steinbeeren)

Edle Weinrebe

Heilpflanze des Jahres 2023: Die Weinrebe

2023 wurde die Weinrebe als „Heilpflanze des Jahres“ gewählt. Die Experten-Jury des Naturheilvereins NHV Theophrastus hebt damit die vielfältigen Heilwirkungen der Pflanze hervor. Der Weinstock hält besonders in Früchten, Kernen, selbst in Blättern, heilkräftige Stoffe für uns bereit Bei uns zählt sie zu den ältesten Kulturpflanzen. Sie wurde bereits im alten Ägypten um 3500 vor

Brennnessel

Heilpflanze des Jahres 2022: Die Brennnessel

Die Experten-Jury des Naturheilvereins NHV Theophrastus hat gewählt: In diesem Jahr ist die Brennnessel (auch als Urticaria dioica bekannt) „Heilpflanze des Jahres“. Die Natur ist der Arzt – ist das Credo dieses Vereins, der die naturheilweisen dokumentiert. Grund für die Wahl der wehrhaften Pflanze ist ihre vielseitige Verwendbarkeit. Die Pflanze dient von Kopf bis Fuß

Myrrhe

Arzneipflanze des Jahres 2021: Der Myrrhenbaum

Der Myrrhenbaum (Commiphora myrrha) gehört zu den Balsambaumgewächsen und entstammt den Trockengebieten der arabischen Halbinsel, des östlichen Mittelmeerraum wie Ostafrika. Bereits das alte Ägypten wusste um die Heilwirkung der Myrrhepflanze. Dieser duftverströmende Arzneibaum – Commiphora myrrha – wird 3-4 m hoch. Dornige und verzweigte Äste zeichnen ihn aus. Seit 1999 wird jährlich eine Arzneipflanze von

Wegwarte_lat._Cichorium_intybus.jpg

Heilpflanze des Jahres 2020: Die Wegwarte

Die Wegwarte ist nicht nur eine Gartenschönheit, das Blau ihrer Blüte steht auch für Weite, für unbegrenzte Dimensionen. Es ist einfach schön diese Pflanze im Garten zu haben. Wegwarten blühen den ganzen Sommer und Herbst hindurch. Sie sind Insektenmagnet und im Winter kommen sie getrocknet mit in den Smoothie oder auf den Teller. Der Verein

Nach oben scrollen