Sambuca nigra. Der Schwarze Holunder wurde vom NVH (Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise) Theophrastus als »Heilpflanze des Jahres 2024« ausgezeichnet. Der Ernennung der Heilpflanze des Jahres hat laut dem Verein zum Ziel, den Bekanntheitsgrad gesundheitsfördernder Pflanzen zu erweitern. Der Holunderstrauch, zu den Moschuskrautgewächsen gehörend, ist durch seine unzähligen gelblich-weißen Blüten und schwarzen Früchte (Steinbeeren) bekannt. Ein Superfood, das in jedem Dorf, jeder Stadt für uns bereitsteht.
Mythologie: Der Holunder hat eine tiefe Verwurzelung in Mythologie und Volksglauben. Der Holunderbaum war bei den Kelten als Feenbaum bekannt, in ihm wurde auch Freya, die Göttin der Liebe und Gerechtigkeit geehrt. Und weil die Germanen ihn für den Wohnsitz von Göttinnen hielten, pflanzten sie ihn als Hausbaum. Grundsätzlich war das Mystifizieren und Vergöttlichen bei den keltischen Naturreligionen weitverbreitet: Nahezu jedem Berg und jedem Fluss, jeder Quelle und jedem Sumpf, jedem Baum und Felsvorsprung wurde einer Gottheit zugeschrieben.
Inhalt: Holunderblüten enthalten Flavonoide, Hydroxyzimtsäure-Derivate, N-Phenylpropenoyl-L-amonisäureamide sowie u. a. ätherisches Öl, Monoterpene, Schleim- und Gerbstoffe. Des Weiteren ist der Gehalt an Kaliumsalzen (4-9 %) relativ hoch. Die Beeren des Holunders sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen, wie Magnesium, Kalium, Phosphor und Eisen, antioxidative Effekte sind nachgewiesen. Verarbeiteter Holunder wirkt daher Vitamin- und Eisenmangel entgegen.
Rezeptur: zwei bis fünf Gramm frische oder getrocknete Holunderblüten in 150 Milliliter kochendes Wasser geben und fünf bis zehn Minuten ziehen lassen. Dieser Tee wirkt schleimlösend, senkt Hustenreize. Holunderblütentee, bringt den Kreislauf in Schwung, wärmt von innen. Hält den Ausbruch einer Erkältung zurück. Ein Holunderbeerentee wird gern gegen Nasennebenhöhlenentzündung eingesetzt. Geeignet für Schwitzkuren. Nicht nur ein beliebtes Wintergetränk. Holunder-Lutschbonbons kann man aus getrocknetem Holundersirup selbst herstellen.
Sonstige Verwendung
Früchte wie Blüten sind zu verarbeiten, der Rohgenuss kann zu Durchfall führen. Holunderblüten können zu einem Sirup oder Gelee verarbeitet werden, die Beeren zu Saft oder Marmelade.
Zusätzlich werden die Früchte auch als natürlicher Farbstoff in der Lebensmittel- und in der Textilindustrie verwendet.
Cave: Sambucus Nigra ist nicht mit dem rötlichen und giftigen Zwergholunder zu verwechseln.